Glatteis, SL-Kontrolle und Stromkabel

Nicht nur in Deutschland gibt es aktuell Plusgrade, auch hier in Stockholm hatten wir heute tagsüber um die +5 °C, auch über Nacht wird es wohl bei Plusgraden bleiben. D.h. die Schneemassen schmelzen und die schon vorher ordentlich vereisten Wege sind nun mit einem Wasserfilm überzogen. Räum-/Putzfahrzeuge sind aber leider weit und breit nicht zu sehen. So war also der Weg heute zur U-Bahnstation ziemlich glatt.

Um aber zur U-Bahn zu kommen, müssen wir auch über den Parkplatz gegenüber. Leider war dort die Fläche nicht einmal gestreut. Und da der Parkplatz erst leicht bergauf und später bergab geht, kam man als Fußgänger erst fast garnicht hoch und anschließend schneller als üblich wieder runter. Bei mir war das abwärts eher ein Tippelschritt-Rennen mit Blick auf die Schneehaufen am Rand als weiches Fallpolster. Ich verstehe daher sehr gut, wenn die Krankenhäuser momentan überfüllt mit Knochenbrüchen sind.

Nur kein Stromschlag bekommen...

Nur kein Stromschlag bekommen...

Als ich dann auf dem Rückweg vom Arbeitsamt war, habe ich meine erste Kontrolle in der Tunnelbana erlebt – nach fast zwei Jahren. Tatsächlich gab es sogar Schwarzfahrer. Ungewöhnlich zum ersten, da ja alle Bahnhöfe den Zugang (via gültigem Fahrschein) über Schranken am Ein- und Ausgang regeln. Zudem sitzt an jedem Zugang Bahnpersonal für alle, die noch Papierfahrkarten benutzen. Zum zweiten habe ich bisher noch nie Kontrollen im ÖPNV in Stockholm erlebt.

Zum Stromkabel: seit Mitte Dezember wird unser Hausflur renoviert – neuer Anstrich und vermutlich automatisch an-/abschaltendes Licht. Leider zieht sich das ganz schön. So haben wir momentan Dauerlicht im Hausflur, da der Elektriker vorsorglich die Lichtschalter letzte Woche abmontiert hat. Seitdem schauen wir statt auf Lichtschalter auf Kabel in der Wand. Kindersicher ist das nicht wirklich – und das, wo doch in Schweden soviel auf Sicherheit und Kindeswohl geachtet wird.

2 Responses

  1. Tilmann says:

    Hier http://planka.nu/plankning/stockholm/hur-plankar-man kannst Du Dir einige Tipps zum Schwarzfahren ansehen.

  2. lutz says:

    Hej Tilmann!

    Das mit dem “drüberspringen” bei den Drehkreuzen hab ich auch schon öfters gesehen – dachte eigentlich, dass es mit den Glastüren nun Geschichte sei. Da drüber springen wäre ja nur was für Athleten.
    Interessant, was es alles für Methoden gibt, und das es sogar ‘nen “Anleitungsfilm” gibt, wie es funktioniert. Ich werd’ wohl auch nach meinem Studententicket weiterhin Käufer einer SL-Karte bleiben – spart vermutlich einiges an Streß.

Leave a Reply to Tilmann Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *